
Wissen, das wirkt. Lernen, das bewegt.
so|co Akademie.
Die so|co Akademie bietet praxisnahe Weiterbildungen zu psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz.
Für Führungskräfte, Teams und Multiplikatoren, die echten Unterschied machen wollen.
Wenn theoretisches Wissen auf die Praxis trifft.
Ein-Tages-Seminare verpuffen – Nach der anfänglichen Motivation kehrt schnell der Arbeitsalltag zurück.
Standardlösungen passen nicht – Was in anderen Unternehmen funktioniert, scheitert an Ihrer Realität.
Führungskräfte sind überfordert – Psychische Belastungen erkennen, aber wie richtig reagieren?
Fachkräfte gehen in Rente – Und mit ihnen verschwindet jahrzehntelang aufgebautes Wissen.
Zeit für Weiterbildung, die in der Praxis ankommt und nachhaltig wirkt.
Unsere Kernprogramme im Detail
Unsere Kernprogramme im Detail
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen (GB Psych)
Rechtssicherheit schaffen und systematische Prävention etablieren
Was ist die GB Psych? Seit 2013 sind Arbeitgeber verpflichtet, auch psychische Belastungen systematisch zu erfassen und zu bewerten (§ 5 ArbSchG). Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Pflicht zur Chance machen.
Ihre Kompetenzerweiterung:
Einführung in die Bedeutung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz – warum sie heute ein zentrales Thema für Unternehmen sind.
Erkennen und Verstehen: Verschiedene Formen psychischer Belastungen und ihre Auswirkungen auf Mitarbeitende und Organisation.
Methoden zur Gefährdungsbeurteilung: Wie Unternehmen psychische Belastungen systematisch erfassen können.
Analysemethoden & Instrumente im Überblick – mit einem Blick auf Stärken, Schwächen, Vor- und Nachteile.
Auswertung und Beurteilung der gewonnenen Ergebnisse – praxisnah und umsetzungsorientiert.
Praktische Anwendung: Arbeit mit Fallbeispielen, um Instrumente und Methoden greifbar zu machen.
Prävention & Intervention: Strategien zur Reduzierung psychischer Belastungen im betrieblichen Alltag.
Erfolgsfaktoren & Stolperfallen: Was Unternehmen im Blick behalten sollten, um nachhaltig wirksam zu sein.
Durchführung: 1-Tages-Intensivprogramm oder modularer Online-Kurs
Zielgruppe: HR-Verantwortliche, Führungskräfte, BGM-Koordinatoren
Zertifizierung: Teilnahmebestätigung mit umfassendem Praxisleitfaden
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Rückkehrprozesse professionell gestalten und Arbeitsfähigkeit erhalten
Was ist BEM? Betriebliches Eingliederungsmanagement ist die gesetzliche Pflicht (§ 167 SGB IX), Beschäftigten nach längerer Krankheit bei der Rückkehr zu helfen. Wir machen daraus einen Gewinn für alle.
Ihr Kompetenzgewinn:
BEM-Verfahren rechtssicher und wertschätzend durchführen
Strukturierte Gespräche führen und dokumentieren
Interne und externe Unterstützungsnetzwerke aktivieren
Nachhaltige Präventionsmaßnahmen implementieren
Durchführung: 1,5-Tages-Praxisworkshop mit Rollensimulationen
Zielgruppe: HR-Fachkräfte, Betriebsräte, Führungskräfte
Besonderheit: Realitätsnahe Gesprächssimulationen mit professionellen Trainingspartnern
Mental Health First Aid (MHFA) Erwachsene
Erste Hilfe für psychische Gesundheit - Leben schützen und Hilfe ermöglichen
Was ist MHFA? Mental Health First Aid ist ein international anerkanntes Programm, das Menschen befähigt, psychische Krisen zu erkennen und Erste Hilfe zu leisten – wie bei körperlichen Notfällen.
Ihre Handlungskompetenz:
Psychische Krisen sicher erkennen und einschätzen
Professionelle Erstversorgung bis zum Eintreffen von Fachkräften
Stigmatisierung reduzieren und Verständnis fördern
Eigene Belastungsgrenzen erkennen und Selbstschutz praktizieren
Durchführung: 12-Stunden-Programm
Zielgruppe: Alle Interessierten ohne Vorerfahrung (Voraussetzung: mentale Stabilität)
Zertifizierung: International anerkanntes MHFA-Zertifikat
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Mental Health First Aid (MHFA) Youth
Jugendliche und junge Erwachsene verstehen und unterstützen
Speziell für Ausbildungsbetriebe und Unternehmen mit jungen Mitarbeitenden.
Ihre Spezialkompetenz:
Entwicklungspsychologische Besonderheiten berücksichtigen
Altersgerechte Kommunikations- und Interventionsstrategien
Digitale Herausforderungen und moderne Stressoren verstehen
Systemische Einbindung von Bezugspersonen und Institutionen
Durchführung: 14-Stunden-Programm
Zielgruppe: Ausbildungsverantwortliche, HR, Führungskräfte
Fokus: Jugendliche und junge Erwachsene 12-25 Jahre
Betriebliche Sozialarbeit
Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen kompetent begleiten
Ihre Methodenvielfalt:
Beratungsgespräche in kritischen Situationen professionell führen
Krisenintervention und Deeskalationsstrategien anwenden
Ressourcenorientierte Netzwerkarbeit entwickeln
Professionelle Abgrenzung wahren und externe Hilfe vermitteln
Durchführung: 3-Tages-Intensivtraining mit Supervision
Zielgruppe: HR-Fachkräfte, Führungskräfte, Diversity-Management
Zusatzleistungen: Fallsupervision und kollegiale Beratungsgruppen
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Authentische Verbindungen schaffen und Konflikte konstruktiv lösen
Was ist GFK? Ein Kommunikationsmodell nach Marshall Rosenberg, das hilft, auch in Konfliktsituationen die Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen und respektvolle Lösungen zu finden.
Ihre Kommunikationsrevolution:
Die vier Schritte der GFK sicher in der Praxis anwenden
Bedürfnisse klar erkennen und wertschätzend kommunizieren
Empathisches Zuhören als Führungsinstrument nutzen
Konflikte in wertvolle Verbindungen transformieren
Durchführung: 2-Tages-Intensivworkshop
Spezialmodule
Spezialmodule
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Krankenrückkehrgespräche
Rückkehrprozesse wertschätzend gestalten und Prävention stärken
Ihre Gesprächskompetenz:
Krankenrückkehrgespräche strukturiert und empathisch moderieren
Klare Abgrenzung zum BEM-Verfahren verstehen
Rechtliche Rahmenbedingungen sicher einhalten
Gemeinsame Präventionsstrategien entwickeln
Durchführung: 1-Tages-Intensivworkshop
Praxishilfen: Gesprächsleitfäden und Checklisten
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Kompetent handeln und Arbeitsumfeld gesundheitsförderlich gestalten
Ihr Expertenwissen:
Häufige psychische Erkrankungen und deren Arbeitsplatzauswirkungen verstehen
Frühindikatoren erkennen und angemessen intervenieren
Professionelle Grenzen zwischen Führung und Therapie wahren
Durchführung: 1-Tages-Fachseminar
Praxisunterstützung: Handlungsleitfaden und regionales Netzwerkverzeichnis
Selbstfürsorge für HR-Fachkräfte und Führungskräfte
Nach herausfordernden Gesprächen wieder auftanken und resilient bleiben
Ihre Resilienzstärkung:
Emotionale Belastungen professionell verarbeiten
Professionelle Distanz entwickeln ohne Empathieverlust
Alltagstaugliche Selbstfürsorge-Strategien implementieren
Burnout-Prävention und persönliche Warnsignale erkennen
Durchführung: Halbtages-Workshop mit Follow-up
Individualisierung: Persönlicher Selbstfürsorge-Plan
Demografiefokussierte Programme
Demografiefokussierte Programme
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Psychische Belastungen bei jugendlichen Auszubildenden
Junge Talente verstehen, schützen und in ihrer Entwicklung fördern
Ihre Jugendkompetenz:
Entwicklungspsychologie und generationsspezifische Herausforderungen
Belastungssignale bei Jugendlichen frühzeitig identifizieren
Altersgerechte Unterstützung und Kommunikation anbieten
Ausbildungsumfeld als Schutz- und Entwicklungsraum gestalten
Durchführung: 1,5-Tages-Workshop
Zielgruppe: Ausbildungsverantwortliche, Ausbildende
Vorbereitung auf die Rente - Übergänge bewusst gestalten
Lebenswandel positiv erleben und Wissen systematisch übertragen
Ihre Übergangsgestaltung:
Psychologische Dynamiken des Renteneintritts verstehen
Identitätsentwicklung jenseits der Berufsrolle fördern
Soziale Netzwerke bewusst pflegen und erweitern
Sinnstiftende Aktivitäten systematisch planen
Plus: Finanz-Check
Durchführung: 2-Tages-Seminar mit individueller Beratung
Optimaler Zeitpunkt: 2-3 Jahre vor Renteneintritt
Kulturentwicklung in Unternehmen
Kulturentwicklung in Unternehmen
Veranstaltungsort
Inhouse, remote
Unternehmenswerte authentisch leben
Wertebasierte Unternehmenskultur entwickeln und nachhaltig verankern
Ihre Wertearbeit:
Vorhandene Unternehmenswerte systematisch analysieren
Diskrepanzen zwischen proklamierten und gelebten Werten identifizieren
Authentische Wertekommunikation strategisch entwickeln
Führungskräfte als glaubwürdige Werte-Botschafter qualifizieren
Durchführung: 2-Tages-Workshop mit Organisationsanalyse
Ergebnisse: Praxisorientierter Werte-Leitfaden und Kommunikationsstrategie

Investieren Sie in nachhaltiges Wissen
Ob Standardprogramm oder maßgeschneiderte Inhouse-Lösung – wir finden die passende Weiterbildung für Ihre Anforderungen.